Anwendungsbereich:
Entzündliche und nicht entzündliche Akne, Akne-Narben, Melasmen, Seborrhoe.
Eigenschaften:
Die Pyruvicsäure verursacht epidermale, sowie dermale Effekte. Sie hemmt die Kohäsion der Korneozyten und verhindert eine zu starke Fettschicht auf der Hornschicht. Die Ablösung der abgestorbenen Hautschichten geschieht, ohne eine Trockenheit auf der Haut zu verursachen.
Die Pyruvicsäure wandelt sich mit der Milchsäure in ein AHA um.
- Sie besitzt feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, baut einen Schutzfilm auf der Haut auf, welcher dieser vor einem Austrocknen bewahrt.
- Auf Grund ihrer keratolytische, sebostatischen und antimikrobiellen Eigenschaften ist dieses Peeling besonders für eine Aknebehandlung geeignet.
- Es stimuliert die Kollagen-, Elastin- und Glycoproteinproduktion besser als ein Peeling, welches Glycolsäure enthält.
- Sie erreichen den gleichen Effekt wie ein Peeling, das TCA enthält, jedoch ohne die sonst so üblichen Nebenwirkungen (Rötungen, Juckreiz, Schmerzen).
- Seine Geltextur ist sehr säurehaltig; dies bewirkt eine sehr langsame, angenehme Penetration in die Haut - ohne Schmerzen und Rötungen. Direkt nach der Anwendung ist es völlig normal, dass ein leichtes Erythema zu sehen ist - dieses verschwindet allerdings nach wenigen Stunden.
Wirkstoffe:
40% Pyruvic-Säure (Brenztraubensäure)
ist eine a-Ketosäure, die in Honig, Essig, Äpfeln und fermentierten Früchten vorkommt und Wirkungen auf epidermaler und dermaler Ebene entfaltet.
- Auf epidermaler Ebene ist es sehr wirksam bei der Behandlung von Akne, da es die Talgsekretion reguliert und keratolytische und antimikrobielle Eigenschaften hat.
- Auf dermaler Ebene stimuliert es die Produktion von neuem Kollagen, die Bildung von elastischen Fasern und Glykoproteinen, was zur Reduzierung von Falten, Lichtalterung und Hyperpigmentierung führt. Es bewirkt eine echte Hautremodellierung, verbessert die Hautstruktur und reduziert ihre Schlaffheit. Dank seines niedrigen pka und seiner geringen Molekülgröße dringt es schnell und tief in die Haut ein.
10% Milchsäure
stärkt die "Barriere"-Funktion der Haut und fördert die Hautfeuchtigkeit. Milchsäure erhöht die hauteigene Produktion von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure. Die Haut wird geglättet und das Auftreten von Fältchen wird reduziert.
Behandlungszeitraum:
Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, müssen mehrere Behandlungen durchgeführt werden. Es wird empfohlen, 6 Sitzungen im Abstand von 2 bis 4 Wochen durchzuführen. Dennoch sollten die Behandlungspläne je nach Stärke des Peelings und den Bedingungen und Eigenschaften der zu behandelnden Haut individuell angepasst werden.
Zur Auffrischung wird alle 6 bis 12 Monate eine Sitzung empfohlen.
Darreichungsform:
50 ml Flasche inklusive Messbecher (für ca. 20 bis 30 Patienten).